Klartext
Wir bieten einen familienunterstützdenden Dienst an, der Fachkräfte und angehende Fachkräfte im Bereich Pflege und/oder Pädagogik beschäftigt. Die von uns angebotenen Betreuungsmaßnahmen sind vor den folgenden Hintergründen denkbar, gestalten sich aber individuell an euren Bedarf angepasst:
- Unterstützung bei nicht oder schwer ausführbaren Tätigkeiten des alltäglichen Lebens oder Hilfen zur Verbesserung der Fähigkeiten des betroffenen Klienten hin zu einer möglichst autonomen Ausführung dieser Tätigkeiten.
- Entlastung von Angehörigen.
- Ermöglichung einer selbstbestimmten Freizeitgestaltung vor dem Hintergrund des Normalisierungsprinzips nach Bengt Nirje.
- Förderung oder grundlegende Ermöglichung der Teilhabe an der Gesellschaft.
- Hilfe zur Pflege sozialer Kontakte.
Es gibt keine Altersbegrenzung- wir betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene. mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung.
Das monatliche Stundenpensum von 40 Stunden pro Betreuer soll nicht überschritten werden, muss nicht ausgeschöpft werden und kann in Absprache mit uns und unseren (ggf. angehenden) Fachkräften frei verteilt werden. In der Regel werden wöchentlich stattfindende Termine miteinander vereinbart, die eine mehrstündige Betreuung vorsehen.
Wichtig ist es uns vor Beginn der Maßnahme mit euch zusammen Ziele zu formulieren, auf die im Rahmen der Betreuungsmaßnahme hingearbeitet werden soll. Diese werden vor unserem pädagogisch professionellen Hintergrund weiter ausgearbeitet und in regelmäßigen Abständen reflektiert.
Wir sind nach §45a SGB XI anerkannt!
Das bedeutet, dass ihr unsere Leistungen bei entsprechendem Pflegegrad direkt mit eurer Pflegekasse abrechnen könnt.
Denkbar wären folgende Finanzierungsmöglichkeiten:
- §39 SGB XI - Verhinderungspflege
- §42 SGB XI - Kurzzeitpflege (bis zu 50%)
- §45b SGB XI - Entlastungsbetrag
- §45s SGB XI - Umwandlung der Sachleistungen (bis zu 40% der Sachleistungen)
Der Stundensatz für unsere Leistungen beträgt 27 Euro.
Falls ihr Interesse habt und es zu einem Betreuungsverhältnis kommt, hier ein Fahrplan wie es weiter geht:
1. Ihr meldet euch bei uns und teilt uns erste Infos mit.
2. Wir treffen uns und besprechen welche Form von Betreuung ihr konkret benötigt.
3, Wenn alles läuft wie es laufen soll bereiten wir alles vor und vereinbaren ein zweites Treffen
4. Alle besprochenen Details der Betreuungsmaßnahme vereinbaren wir über einen Betreuungsvertrag.
Wichtig: Ihr zahlt nur für tatsächlich erbrachte Leistungen.
Einen Mustervertrag findet ihr hier:
5. Wir stellen euch sobald wie möglich einen Betreuer zur Seite, der euch regelmäßig unterstützt.
6. Eurer Betreuer lässt sich nach jedem Einsatz von euch die geleisteten Stunden unterzeichnen. Nur diese werden dann natürlich auch abgerechnet.
7. Ihr bekommt zum Monatsende eine Rechnung auf der u.A. die Einsätze und deren Dauer für euch aufgelistet sind.
Die Rechnung ist nach Erhalt zu bezahlen.
Das bedeutet ihr müsst hinsichtlich der Abrechnung mit eurer Pflegekasse in Vorkasse treten.
Andere Träger lassen sich Abtretungserklärungen unterzeichnen um die Maßnahmen (teilweise oder ganz) direkt mit der Pflegekasse abrechnen zu können. Das machen wir nur wenn ihr dies ausdrücklich wünscht. Abtretungserklärungen bieten aus unserer Sicht nicht das Maß an Transparenz, welches wir unseren Klienten bieten möchten.